Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies und andere Technologien, zusammen „Cookies“. Dazu erfassen wir Informationen über Nutzer, ihr Verhalten und ihre Geräte. Diese Cookies stammen zum Teil von uns selbst und zum Teil von unseren Partnern. Wir und unsere Partner nutzen Cookies, um unsere Webseite zuverlässig und sicher zu halten, zur Verbesserung und Personalisierung unseres Shops, zur Analyse und zu Marketingzwecken (z. B. personalisierte Anzeigen) auf unserer Webseite, Social Media und auf Drittwebseiten. Sofern Datentransfers in die USA vorgenommen werden, erfolgt dies nur zu Partnern, welche nach dem aktuell geltenden EU-Recht einem Angemessenheitsbeschluss unterliegen und entsprechend zertifiziert sind. Mit dem Klick auf „Geht klar!“ willigst du ein, dass wir und unsere Partner Cookies nutzen können. Alternativ kannst du der Verwendung von Cookies auch nicht zustimmen, klicke hierzu auf „Alle ablehnen“ – in diesem Fall verwenden wir lediglich erforderliche Cookies. Mit dem Klick auf "Einstellungen" kannst du deine individuellen Präferenzen auswählen. Deine erteilte Einwilligung kannst du jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen oder ändern. Weitere Informationen zum Datenschutz findest du hier Datenschutzerklärung.
Silvertomb wurde im Kielwasser von Type O Negative und Seventh Void gegründet und ist das jüngste musikalische Projekt von Kenny Hickey (Type O Negative, Seventh Void), Johnny Kelly (Type O Negative, Danzig) und Hank Hell (Seventh Void, Inhuman). Diesmal schließen sie sich mit dem New Yorker Hardcore Veteranen Joseph James (Agnostic Front, Inhuman) an der Gitarre und Aaron Joos (Awaken The Shadow, Empyreon) an den Keys, Gitarre und Background-Gesang, zusammen. Silvertomb kombinieren musikalische Stile zwischen Pink Floyd und Black Sabbath zu einer knochenbrechenden, umwerfenden, klanglichen Reise in den Unterleib der menschlichen Emotionen. Das Album „Edge of Existence“ handelt von Kenny Hickey‘s persönlichen Kämpfen mit Sucht, Liebe und Selbstmord, den Tod seines Sängers und Frontmanns Peter Steele im Jahr 2010 und die anschließende Auflösung von Type O Negative.